Um diesen Inhalt zu sehen müssen sie Funktionale Cookies erlauben

Cookie-Einstellungen

Veranstaltungskalender

Kompetenzverbund Soziales und Gesundheit Berlin

21.10.

09:30

Personzentrierte Gesprächsführung


Seminar

 

 

Montag, 21.10.

09:30 Uhr

Personzentrierte Gesprächsführung

Seminar

Dem Personzentrierten Ansatz nach Carl Rogers verdanken wir die Erkenntnis, dass helfende Gespräche und Interventionen nur dann nachhaltig wirksam sein können, wenn sie auf der Basis einer förderlichen Haltung stattfinden. Diese Haltung ist charakterisiert durch die bedingungsfreie Beachtung und das empathische Verstehen des Gegenübers sowie die eigene Echtheit und Transparenz der helfenden Person.

Die zweitägige Fortbildung ermöglicht das Kennenlernen der förderlichen, personzentrierten Haltung als Grundlage für professionelle Gespräche. In praktischen Übungen können die Teilnehmenden ihre eigene Haltung und ihr Gesprächsverhalten erkunden und die Grundlagen der personzentrierten Gesprächsführung erproben, um sie auf ihre jeweiligen Arbeitsfelder zu übertragen.

Seminarleitung

Marion Locher
Dipl. Sozialpädagogin, Personzentrierte Personal- und Organisationsberaterin, Kursleiterin nach den Richtlinien der GwG, Geschäftsführerin Träger gGmbH

Stefan Stützle
Psychologe (M.Sc.), Gesundheits- und Krankenpfleger, Personzentrierter Berater (GwG/ DGfB/ EAC), Weiterbildungsleiter für Personzentrierte Gesprächsführung, in eigener Praxis als Berater und Supervisor tätig



Alle Termine zu diesem Thema

21.10.2024 09:30h — 22.10.2024 17:00h


Dauer
16 Unterrichtseinheiten

Kosten
Regulär 462,– €, Mitglieder 382,– €

Ort
VIA Schankhalle Pfefferberg gGmbH
Schönhauser Allee 176
Loft, 2. Etage
10119 Berlin


Buchungsanfrage

Veranstaltung drucken

24.10.

09:30

Entspannen mit Tai Chi und Qi Gong - Zusatztermin


Training

 

 

Donnerstag, 24.10.

09:30 Uhr

Entspannen mit Tai Chi und Qi Gong - Zusatztermin

Training

Mit den fließenden und sanften Bewegungen des Tai Chi und Qi Gong, erfahren wir tiefe, innere Ruhe und finden zu einer neuen, körperlichen und geistigen Balance.

Qi Gong-Übungen sind Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin, eine Methode zur Gesundheitsregulierung und Entspannung. Die Wurzeln des Tai Chi liegen im Kampfsport - dies mag verwundern, wenn man die anmutigen und wie in Zeitlupe ausgeführten Bewegungen zum ersten Mal sieht. Diese alte, chinesische Bewegungskunst beinhaltet sowohl körperliches Training als auch Meditation.
Beide Bewegungsarten synchronisieren Bewusstsein, Atem und Bewegung, was sich unmittelbar auf unser vegetatives Nervensystem, im Sinne muskulärer und mentaler Entspannung, auswirkt. Gleichzeitig erfahren wir Stabilität, Zentrierung und Kraft.
Tai Chi lehrt uns, dem äußeren Druck mit Gelassenheit, Flexibilität und einem ruhigem Geist zu begegnen, anstatt im Widerstand unsere Energie zu verschwenden.
Gerne möchte ich Sie mit meiner Begeisterung für diese ganzheitlichen Bewegungsformen anstecken und mit Ihnen gemeinsam „Wie ein Kranich die Flügel ausbreiten“ und dem „Wildpferd über die Mähne streichen“...

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und Socken oder Turnschuhe mit.

Sollte eine Durchführung in Präsenzform nicht möglich sein, wird diese Veranstaltung am selben Termin online stattfinden.

Seminarleitung

Pia Bitsch-Rumpe
Lehrerin und Ausbilderin für Tai Chi Chuan und Qi Gong (zertifiziert vom BVTQ und DDQT). Bewegungstherapeutin, Entspannungspädagogin mit langjähriger Erfahrung in Seminar- und Schulleitung.



Alle Termine zu diesem Thema

24.10.2024 09:30h — 25.10.2024 12:45h


ACHTUNG
1. Tag 9.30 - 17.00 Uhr, 2. Tag 9.30 - 12.45 Uhr

Dauer
12 Unterrichtseinheiten

Kosten
Regulär 368,– €, Mitglieder 305,– €

Ort
VIA Qualifizierungszentrum
Geneststraße 5
Aufgang D, 2. Etage
10829 Berlin


Buchungsanfrage

Veranstaltung drucken

24.10.

09:30

Motivational Interviewing – Kommunikation auf Augenhöhe - NEU


Zertifikatskurs

 

 

Donnerstag, 24.10.

09:30 Uhr

Motivational Interviewing – Kommunikation auf Augenhöhe - NEU

Zertifikatskurs

Motivational Interviewing (MI) ist ein zugleich patientenzentriertes und direktives Verfahren. Die Patienten werden nicht »überzeugt« oder zu etwas überredet, sondern vielmehr zu einem so genannten Change Talk – einem lauten Nachdenken über Veränderung – ermutigt (Möchte ich etwas verändern? Traue ich mir das zu? Warum sollte ich vielleicht etwas verändern? etc.). Veränderung soll nicht verordnet, sondern vielmehr in gegenseitigem Einvernehmen – auf Augenhöhe – vereinbart und vorbereitet werden. So wird der Patient zum Fürsprecher einer Veränderung und nicht genötigt, seine »Laster« oder »schlechten Gewohnheiten« zu verteidigen. Da auf jegliche Konfrontation verzichtet wird, profitieren insbesondere »unmotivierte« und »schwierige« Patienten von einer Behandlung, die den von Miller und Rollnick (2015) formulierten Prinzipien entspricht: Die Vorbehalte und Einwände des Patienten werden aufgegriffen, unfruchtbare Auseinandersetzungen vermieden und Widerstände minimiert.

MI wurde zunächst in Abgrenzung zu herkömmlichen – oftmals konfrontativen – Methoden der Behandlung alkoholabhängiger Patienten entwickelt. In den vergangenen Jahren wurde der Anwendungsbereich jedoch zunehmend erweitert: Verhaltensmedizin (z. B. Adipositas, Diabetes, Tabakabhänggkeit), Psychiatrie (z. B. Schizophrenie), Psychotherapie (z. B. Essstörungen, Störungen im Kindes- und Jugendalter), Soziale Arbeit (z. B. Bewährungshilfe, Strafvollzug, Wohnungslosenhilfe) oder Zahnmedizin (Dentalhygiene).

Methoden: Auswertung von Transkripten, Life-und Videodemonstrationen (»Lernen am Modell«), Übungen in kleinen Gruppen (zwei bis drei Teilnehmer), kurze Referate des Dozenten (15 bis 20 Minuten)

 

Seminarleitung

Dr. Verena Zimmer, Dipl.-Psych., Counselor grad. (BVPPT), freiberuflich tätige Trainerin für Motivational Interviewing,  seit 2009 Mitglied des Motivational Interviewing Network of Trainers, im Vorstand der deutschsprachigen Sektion, seit 2015 Leiterin von internationalen Train-the-Trainer-Seminaren.

Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Ralf Demmel, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut (VT), Supervisor (VT); Leitender Therapeut (v. Bodel-schwinghsche Stiftun¬gen Bethel); seit 1999 Mitglied des Motivational Interviewing Network of Trainers, Präsident der deutschsprachigen Sektion, seit 2006 Leiter von internationalen Train-the-Trainer-Seminaren.




Alle Termine zu diesem Thema

24.10.2024 09:30h — 13.12.2024 17:00h


ACHTUNG
3 Termine: 24.10.2024 / 25.10.2024 / 13.12.2024

Dauer
24 Unterrichtseinheiten

Kosten
Regulär 735,– €, Mitglieder 609,– €

Ort
VIA Schankhalle Pfefferberg gGmbH
Schönhauser Allee 176
Loft, 2. Etage
10119 Berlin


Buchungsanfrage

Veranstaltung drucken

28.10.

09:30

Teams entwickeln - NEU


Training für Führungskräfte

 

 

Montag, 28.10.

09:30 Uhr

Teams entwickeln - NEU

Training für Führungskräfte

Was macht ein gutes Team aus? Und, was kann ich als Führungskraft dazu beitragen, damit mein Team langfristig engagiert und erfolgreich arbeiten kann? Diesen Fragen werden wir in diesem Seminar nachgehen. Wir beziehen uns auf aktuelle Führungsansätze und Erkenntnisse aus der Gruppendynamik. Es wird konkretes Handwerkszeug für das Erfassen des Ist-Standes und der Umsetzung von Zielideen in der Teamarbeit vorgestellt und ausprobiert. Am Ende dieses Seminars sollen die Teilnehmenden eine gute Idee davon haben, wie sie Entwicklungsmaßnahmen mit ihren Teams konkret umsetzen können. 

Inhalte im Überblick:

•    Definitionen von Führung 
•    Erfolgsfaktoren für die Teamarbeit 
•    Dilemmata in der Arbeit von Leitung und Team 
•    SWOT-Analyse
•    Lösungsfokussierte Teamentwicklung 
•    Phasen der Team-Entwicklung und Unterstützungsmöglichkeiten von Leitung 
•    Rollen in Teams, Potentiale und Spannungen 
•    Erlebnisorientierte Methoden der Teamentwicklung
•    Kollegiales Coaching

Das Seminar ist geeignet für Führungskräfte auf allen Ebenen, Fachkräfte mit Leitungsanteilen, Koordinator*innen und Fachkräfte, die sich auf eine Leitungstätigkeit vorbereiten wollen. Im Seminar arbeiten wir in Kleingruppen und im Plenum, nutzen kreative Methoden und kleine theoretische Inputs, um uns den gestellten Fragen zu nähern. Es können konkrete Praxissituationen der Teilnehmenden besprochen werden.


Seminarleitung

Katrin Thorun-Brennan
Dipl.-Psychologin, Supervisorin/ Coach (DGSv), Dozentin für Führungskräfte und Teams, Ausbilderin für Coaches und Supervisorinnen am Institut Triangel Berlin, Autorin: "Kleines Praxishandbuch Coaching", Psychosozial-Verlag, 2023 www.thorun-brennan.de



Alle Termine zu diesem Thema

28.10.2024 09:30h — 29.10.2024 17:00h


Dauer
16 Unterrichtseinheiten

Kosten
Regulär 572,– €, Mitglieder 500,– €

Ort
VIA Qualifizierungszentrum
Geneststraße 5
Aufgang D, 2. Etage
10829 Berlin


Buchungsanfrage

Veranstaltung drucken

30.10.

09:30

Gewaltfreie Kommunikation 2 – Aufbaumodul für Fortgeschrittene


Zertifikatskurs

 

 

Mittwoch, 30.10.

09:30 Uhr

Gewaltfreie Kommunikation 2 – Aufbaumodul für Fortgeschrittene

Zertifikatskurs

Vertiefung und Erweiterung der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) für Ihr professionelles Auftreten als beratende Fachkraft: Ihre Grundkenntnisse der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg bilden das zentrale Element der Gesprächsführung, die wir in besonders kniffligen Situationen trainieren. Zum Beispiel, wenn Sie unter Zeitdruck stehen oder es um Grenzen geht, wenn jemand NEIN sagt, wir selbst wütend sind oder wenn wir keine Bitte, sondern eine Forderung haben. In Übungen und Beispielen aus Ihrer Praxis fokussieren wir den Transfer in den beruflichen Alltag.

• Haltung und Rolle: Selbstempathie, eigene Ressourcen, Authentizität versus Vorgaben
• Situationsvielfalt: Grenzen setzen, »Neins« übersetzen, Wut transformieren
• Sprachkompetenz: »Straßengiraffisch«, Bedürfnisse vermuten, »versteckte« Bitten hören und aussprechen
 

Seminarleitung

Lorna Ritchie
Diplom-Psychologin, Zertifizierte Trainerin für GFK, Anerkennung beim Fachverband GFK,  Mediatorin (BM), langjährige Führungserfahrung als Geschäftsführerin



Alle Termine zu diesem Thema

30.10.2024 09:30h — 31.10.2024 17:00h


Dauer
16 Unterrichtseinheiten

Kosten
Regulär 490,– €, Mitglieder 406,– €

Ort
VIA Schankhalle Pfefferberg gGmbH
Schönhauser Allee 176
Loft, 2. Etage
10119 Berlin

 


Buchungsanfrage

Veranstaltung drucken

31.10.

09:30

Psychosoziale Traumaarbeit - 3. Tag


Training

 

 

Donnerstag, 31.10.

09:30 Uhr

Psychosoziale Traumaarbeit - 3. Tag

Training

Forschung und Erfahrungen der Praktiker*innen verdeutlichen, dass viele psychische Erkrankungen nicht selten mit traumatischen Erfahrungen einhergehen. Dies stellt jedoch die Beteiligten oft vor Unsicherheiten: Welche Unterstützung brauchen traumatisierte und multiproblembelastete Klient*innen, um ihren Alltag adäquat bewältigen zu können? Welche traumapädagogischen und traumatherapeutischen Bedarfe müssen abgedeckt werden? Welche Anforderungen werden an Fachkräfte gestellt?

Solche und ähnliche Fragen beschäftigen psychosoziale Fachkräfte, an die heute ganz andere Anforderungen gestellt werden als früher. In den letzten Jahren haben sich unter dem Stichwort Traumapädagogik, Traumatherapie und Traumaberatung psychosozial ausgerichtete Konzepte für diesen Bereich ausdifferenziert. Sie richten sich an Fachkräfte im Traumabereich, um durch spezifische Fort- und Weiterbildungen einerseits und die Schaffung tragfähiger Strukturen in den Institutionen andererseits diesen anspruchsvollen Arbeitsbereich qualitativ hochwertig auszustatten.

Denn psychosoziale Fachkräfte sind tagtäglich aktiv gefordert, als Antwort auf einen traumatischen Vertrauensmissbrauch eine emotional tragende, begegnungsorientierte und "nachnährende" Beziehung möglich zu machen und traumainformierte Unterstützung anzubieten. Diese qualitativ hochwertige Arbeit wiederum ist nicht möglich ohne eine biopsychosozial angelegte Diagnostik, die dem Biographiegeschehen und der Lebenswelt der Betroffenen angemessen Raum gibt. Wie jedoch sieht eine situationsadäquate und prozessangemesse Arbeit mit traumatisierten Klient*innen im psychosozioalen Bereich ganz konkret in der Praxis aus und welche Stolpersteine sind dabei zu erwarten?

In der Fortbildung sollen einführend an den ersten beiden Tagen Grundlagen und besonders häufige Fallstricke theoretisch vorgestellt (Traumakonzepte, Bindung, Beziehungsarbeit, psychosoziale Diagnostik, traumapädagogische Interventionen) und entlang der Fragen und Erfahrungen der Workshopteilnehmenden praxisorientiert an dem Follow-Up-Tag reflektiert werden.
 

Seminarleitung

Senta Ebinger
M.A. Klinische Sozialarbeit, Traumapädagogin/-beraterin, Sozialarbeiterin im Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst Berlin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin im Bereich psychosoziale Diagnostik und Intervention.



Alle Termine zu diesem Thema

31.10.2024 09:30h — 31.10.2024 17:00h


Achtung: 3. Tag der Veranstaltung; NUR für Teilnehmende des Kurses am 03./04.07.24

Dauer
8 Unterrichtseinheiten

Kosten
Regulär 735,– €, Mitglieder 609,– €

Ort
VIA Qualifizierungszentrum
Geneststraße 5
Aufgang D, 2. Etage
10829 Berlin


Buchungsanfrage

Veranstaltung drucken

05.11.

09:30

Recovery: Ein Weg aus der Ohnmacht für Betroffene und Begleitende


Seminar

 

 

Dienstag, 05.11.

09:30 Uhr

Recovery: Ein Weg aus der Ohnmacht für Betroffene und Begleitende

Seminar

In den 1990er-Jahren schlossen sich Menschen mit psychischen Erkrankungen zusammen, die von der psychiatrischen Fachwelt als «unheilbar krank» erklärt wurden. Sie wollten sich mit der hoffnungslosen Prognose nicht abfinden. Stattdessen entwickelten sie Strategien und Netzwerke, welche ihnen halfen, Einfluss auf ihre eigenen psychischen Krisen nehmen zu können.

Wir werden uns in diesem Seminar mit einem der zentralsten Ergebnisse der Recovery-Forschung beschäftigen, nämlich der Hoffnung, die als wichtigster Gesundungsfaktor angesehen wird und die auch den Ursprung der Recovery-Bewegung bildet. Durch Hoffnung läßt sich Vertrauen in sich selbst entwickeln und damit auch Empowerment und Selbstbestimmung. Deshalb ist es so wichtig, dass es Menschen gibt, die wirklich daran glauben, dass es besser werden kann. Diese Haltung basiert häufig auf dem eigenen Erleben von Krisen und der Erfahrung, dass es Möglichkeiten der Bewältigung gibt.

In diesem Seminar möchte ich Ihnen das Konzept von Recovery theoretisch und praktisch näher bringen. Hintergrund bilden meine jahrelange Erfahrung mit der Leitung von Recoverygruppen innerhalb der ambulanten Krisenbegleitung sowie meine eigene Genesungsgeschichte.
 

Seminarleitung

Verena Kammerer
Dipl.-Psychologin, Systemische Therapeutin, traumazentrierte Fachberaterin, Ex-In Erfahrungsexpertin, Trainerin in der Familien- und Netzwerktherapie "Open Dialogue" und Künstlerin



Alle Termine zu diesem Thema

05.11.2024 09:30h — 05.11.2024 17:00h


Dauer
8 Unterrichtseinheiten

Kosten
Regulär 231,– €, Mitglieder 191,– €

Ort
Den Durchführungsort veröffentlichen wir ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung.


Buchungsanfrage

Veranstaltung drucken

06.11.

09:30

Umgang mit Messies - NEU


Seminar

 

 

Mittwoch, 06.11.

09:30 Uhr

Umgang mit Messies - NEU

Seminar

Von ambulanten, psychosozialen, aufsuchenden Diensten wird das Phänomen der Wohnungsverwahrlosung oft diffus als "Vermüllung" oder "Messie-Syndrom" beschrieben. Wir erarbeiten, welche begrifflichen Abgrenzungen hier zu treffen sind: Handelt es sich um ein Krankheitsbild, ein Syndrom oder nur ein Symptom verschiedener Erkrankungen? Wie unterscheidet man Ursachen und Merkmale? Welche Reaktionen sind angemessen, wirkungsvoll und fachlich gerechtfertigt? Welche Handlungsentscheidungen zwischen Tolerierung eines selbstbestimmten Lebensstils und Zwangsunterbringung sind zu treffen? Welche Hilfsmöglichkeiten gibt es? Mit welchen Auswirkungen auf die Betroffenen selbst ist zu rechnen?

Die Betrachtung spezieller Zielgruppen – etwa Wohngruppen- oder Einzelwohnbetreuer*innen – oder inhaltliche Schwerpunkte, zum Beispiel Wohnungs-Verwahrlosung bei Familien mit Kindern – sind möglich.
 

Seminarleitung

Dr. med. Detlev E. Gagel
Diplom-Psychologe, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychologischer Psychotherapeut, Sozialpsychiatrischer Dienst Pankow



Alle Termine zu diesem Thema

06.11.2024 09:30h — 06.11.2024 17:00h


Dauer
8 Unterrichtseinheiten

Kosten
Regulär 231,– €, Mitglieder 191,– €

Ort
Den Durchführungsort veröffentlichen wir ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung.


Buchungsanfrage

Veranstaltung drucken

06.11.

09:30

Künstliche Intelligenz und Soziale Arbeit - Zusatztermin


ONLINE - Seminar

 

 

Mittwoch, 06.11.

09:30 Uhr

Künstliche Intelligenz und Soziale Arbeit - Zusatztermin

ONLINE - Seminar

Künstliche Intelligenz ist seit der Veröffentlichung von ChatGPT in aller Munde. Doch was bedeutet diese technische Innovation für die Soziale Arbeit?

In diesem Seminar lernen Sie zunächst die technischen Grundlagen von Künstlicher Intelligenz soweit zu verstehen, dass Sie die Potenziale und Risiken, die sich aus der spezifischen Funktionsweise ergeben, fundiert einschätzen können. Darauf aufbauend werden verschiedene Anwendungsszenarien in den Lebenswelten der Adressat*innen der Sozialen Arbeit vorgestellt und diskutiert. Weiterhin werden konkrete Projekte vorgestellt, in denen KI in der Sozialen Arbeit eingesetzt wird, z.B. in der Entscheidungsunterstützung oder der Ausbildung von Onlineberatungsfachkräften.

Seminarleitung

Prof. Dr. Robert Lehmann
Fakultät Sozialwissenschaften - Institut für E-Beratung, Technische Hochschule Nürnberg



Alle Termine zu diesem Thema

06.11.2024 09:30h — 06.11.2024 12:45h


Dauer

4 Unterrichtseinheiten

Gebühr

Regulär 123,– €, Mitglieder 99,– €

Zutrittslinks zu unseren Online-Veranstaltungen:
Bitte hier klicken

 


Buchungsanfrage

Veranstaltung drucken

07.11.

09:30

Stimmenhören 1 – Grundlagen - Zusatztermin


Dialogischer Zertifikatskurs

 

 

Donnerstag, 07.11.

09:30 Uhr

Stimmenhören 1 – Grundlagen - Zusatztermin

Dialogischer Zertifikatskurs

Einführung in die Gesprächsführung, den Umgang und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Menschen, die Stimmen hören.

Etwa drei bis fünf Prozent aller Menschen hören Stimmen. Oft ist nicht das Hören der Stimmen, sondern der Umgang damit das Problem. Psychopharmaka haben nur bei etwa der Hälfte der Betroffenen Einfluss auf die Stimmen und werden oft nicht als Hilfe erlebt.

Obwohl häufig mit Stimmenhörenden konfrontiert, werden Berufstätige in der Psychiatrie kaum darauf vorbereitet. Strukturen des Berufsfeldes und Zeitdruck verstärken das Unbehagen, nicht genug für Stimmenhörende zu tun oder etwas falsch zu machen. Daher liegt der Schwerpunkt des Seminars auf dem praktischen Umgang mit dem Stimmenhören. 

In Vortrag, Diskussion, Kleingruppenübungen und Rollenspielen vertiefen wir folgende Inhalte:

• Was ist Stimmenhören?
• Subjektives Erleben und Erklärungsmodelle
• Umgang mit Stimmen und Stimmenhörenden
• Kurz- und mittelfristige Bewältigungsstrategien
• Maastricht-Interview
• Unterstützung und Selbsthilfe

Seminarleitung

Caroline von Taysen
Diplom-Psychologin, Netzwerk Stimmenhören e. V.

Antje Wilfer
Expertin aus Erfahrung, Netzwerk Stimmenhören e. V.




Alle Termine zu diesem Thema

07.11.2024 09:30h — 08.11.2024 17:00h


Dauer
16 Unterrichtseinheiten

Kosten
Regulär 490,– €, Mitglieder 406,– €

Ort
Den Durchführungsort veröffentlichen wir ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung.


Buchungsanfrage

Veranstaltung drucken

11.11.

09:30

Psychopharmaka aus Sicht des Psychiaters und einer Betroffenen - NEU


Dialogisches Seminar

 

 

Montag, 11.11.

09:30 Uhr

Psychopharmaka aus Sicht des Psychiaters und einer Betroffenen - NEU

Dialogisches Seminar

In diesem Seminar wird es im ersten Teil um folgende Themen gehen:

• Geschichte der medizinischen Behandlungsmethoden
• Einteilung der Psychopharmaka
• Wirkungsmechanismen und Nebenwirkungen der einzelnen Gruppen
• Dosierungen (Was sind geringe / hohe Dosierungen?)
• Praktischer Umgang mit den Medikamenten (z. B. An- und Absetzen, Langzeitverordnung, Depotmedikamente) 

Danach wird es darum gehen, welche methodischen und individuellen Voraussetzungen gegeben sein sollten, um als Patient*in mit der Behandlung erfolgreich umzugehen:

• Wie rede ich mit meinem Arzt / meiner Ärztin?
• Welche Möglichkeiten habe ich neben der Einnahme von Medikamenten, stabil zu bleiben (Fremd- und Selbsthilfe als Ergänzungen)?
• Wann und wie kann ich die Medikation reduzieren und/oder absetzen?
• Wie kann ich danach weiterhin stabil bleiben?

Inhalte der Fortbildung sind zusätzlich ein erweiterter Informationsteil, Gruppenaufgaben und Rollenspiele über die Wirksamkeit personenzentrierter Dialoge sowie über die erfolgreiche Kommunikation auf Augenhöhe.

 


Seminarleitung

Nils Greve
Diplom-Psychologe, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Vorsitzender des Dachverbands Gemeindepsychiatrie, Systemischer Lehrtherapeut. Arbeitsschwerpunkte: Gemeindepsychiatrische Basisversorgung, Systemische Therapie und Beratung, Offener Dialog. Ko-Autor eines Ratgebers für Patienten und Angehörige zum Umgang mit Psychopharmaka.  

Kerstin Riemenschneider
Diplom Sportlehrerin mit Schwerpunkt psychisch Erkrankte. Seit dem Jahr 2000 berufliche Tätigkeiten im Wohnheim, ambulant betreuten Wohnen, Integrierte Versorgung sowie derzeit als Peerberaterin. Honorarmitarbeiterin beim Bundesverband der Angehörigen psychisch Erkrankter, Dozentin und Referentin in Aus-, Fort- und Weiterbildungen, Autorin sowie Selbsthilfeaktivistin im trialogisch - sozialpsychiatrischen Bereich.
 

 




Alle Termine zu diesem Thema

11.11.2024 09:30h — 12.11.2024 17:00h


Dauer
16 Unterrichtseinheiten

Kosten
Regulär 472,– €, Mitglieder 390,– €

Ort
Den Durchführungsort veröffentlichen wir ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung.


Buchungsanfrage

Veranstaltung drucken

13.11.

09:30

Systemische Beratungskompetenz


Zertifikatskurs

 

 

Mittwoch, 13.11.

09:30 Uhr

Systemische Beratungskompetenz

Zertifikatskurs

Systemische Gespräche eignen sich nicht nur für Paar- und Familienberatung oder Netzwerkgespräche, sondern auch für Gesprächssituationen im psychiatrischen Alltag. Der Kurs  wendet sich an Interessierte mit und ohne Grundkenntnisse. Er bietet Gelegenheit zum Erwerb eines systemischen Grundverständnisses hilfreicher Gespräche und einer Basiskompetenz in der Beteiligung an Gesprächen mit Mehrpersonen-Systemen. Wir nutzen Rollenspiele, Arbeit in Kleingruppen, Live-Konsultation oder -Gespräch mit einem Klientensystem (nach Absprache mit der Kursleitung). Je nach Vorerfahrungen und Wünschen können folgende Themen erarbeitet werden:

• Was hilft? Systemische Konzepte, zum Beispiel reflexive und narrative Ansätze, Offener Dialog, Problemsystem, geteiltes Expertentum
• Therapie, Beratung oder was? Systemische Gespräche als Teil psychiatrischer Hilfen
• Fragen, Fragen, Fragen – wie moderiere ich ein Gespräch?
• Gespräche über Gespräche – Arbeit mit dem Reflecting Team, wechselseitige Reflexion als Quelle neuer Möglichkeiten

Sollte eine Durchführung in Präsenzform nicht möglich sein, wird diese Veranstaltung am selben Termin online stattfinden.

Seminarleitung

Nils Greve
Diplom-Psychologe, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Geschäftsführer der GpG NRW – Gesellschaft für psychische Gesundheit in Nordrhein-Westfalen gGmbH, Vorsitzender des Dachverbands Gemeindepsychiatrie e.V.



Alle Termine zu diesem Thema

13.11.2024 09:30h — 15.11.2024 17:00h


Dauer
24 Unterrichtseinheiten

Kosten
Regulär 735,– €, Mitglieder 609,– €

Ort
Den Durchführungsort veröffentlichen wir ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung.


Buchungsanfrage

Veranstaltung drucken

18.11.

09:30

Psychosomatische Entspannung 1 - Einführung, Grundlagen, Eigenerfahrung


Zertifikatskurs

 

 

Montag, 18.11.

09:30 Uhr

Psychosomatische Entspannung 1 - Einführung, Grundlagen, Eigenerfahrung

Zertifikatskurs

Zertifikatskurs Teil 1 (16 UE)

Ein integriertes Entspannungstraining für jeden Alltag: Es ermöglicht mehr Gelassenheit und eröffnet individuelle Wahlmöglichkeiten für den eigenen Zugang zur  psychosomatischen Entspannung. Unter dem Aspekt der Zeitökonomie vermittelt das Training eine Auswahl von Einzelübungen. Ein psychisches wie somatisches Wohlbefinden wird sofort spürbar – sowohl unter eigener Kontrolle als auch unter ungünstigen äußeren und inneren Bedingungen.

Der Kurs ist geeignet für Menschen, die Entspannungstrainings schnell wieder aufgeben; sei es mangels seltener Gelegenheit zur Ausübung oder wegen erlebter Angst bei unkontrollierter, tiefer, ungewohnter Entspannungswirkung, welche die positive Wirkung der Entspannung wieder zunichte machen kann.

Teil 1 bietet folgende Schwerpunkte: Theoretische Einführung in die Grundlagen, Vorstellen aller Übungen, Selbsterfahrung, Erfahrungsaustausch, Beschreibung und Erklärung erlebter Wirkungen der praktischen Eigenübungen.

Sollte eine Durchführung in Präsenzform nicht möglich sein, wird diese Veranstaltung am selben Termin online stattfinden.

 

Zertifikatskurs Teil 2 (16 UE) am 24./ 25.02.2025 - Didaktik und Methodik, Spezielle Anwendungen, Indikation und Kontraindikation, Supervision

Teil 2 vermittelt aufbauend auf den Selbsterfahrungen, Erkenntnissen und Vertiefungen schwerpunktmäßig didaktische und methodische Aspekte in der Einweisung zur Vermittlung an interessierte Menschen im präventiven und klinischen Rahmen, psychologisch wirksame Kombinationen von Übungen (»Oberstufe« des PSE). Supervision von Eigen- und Vermittlungserfahrungen, Indikation und Kontraindikation, besondere Fälle.

Anmeldungen für den Zertifikatskurs Psychosomatische Entspannung 2 sind erst ab Oktober 2024 möglich. Voraussetzung hierfür ist die vorherige Teilnahme am Modul 1.

Ein Zertifikat erwirbt, wer die Teilnahme an dem Seminar »Psychosomatische Entspannung« mit insgesamt 32 UE nachweisen kann.

 

Seminarleitung

Heiko Bauer
Diplompsychologe, Leiter der Psychologische Fachgruppe Entspannungsverfahren in der Sektion Klinische Psychologie im Berufsverband der Deutschen Psychologinnen und Psychologen (BDP)



Alle Termine zu diesem Thema

18.11.2024 09:30h — 19.11.2024 17:00h


Dauer
16 Unterrichtseinheiten

Kosten
Regulär 490,– €, Mitglieder 406,– €

Ort
Den Durchführungsort veröffentlichen wir ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung.

 


Buchungsanfrage

Veranstaltung drucken

18.11.

09:30

Systemische Gesprächsführung - Lösungen Aktivieren


ONLINE - Zertifikatskurs

 

 

Montag, 18.11.

09:30 Uhr

Systemische Gesprächsführung - Lösungen Aktivieren

ONLINE - Zertifikatskurs

Raus aus der «Problemtrance» rein in die «Lösungstrance».

Der Ansatz der lösungsorientierten Beratung bietet leicht zu erlernende, sehr effektive Methoden der Gesprächsführung, die stärker auf das Finden von Lösungen fokussiert sind, als auf das Lösen von Problemen. Durch den Fokus auf die Lösungsfindung werden Muster, die das Problem aufrecht erhalten, unterbrochen. Dadurch kann eine Leichtigkeit in der Beratung entstehen und die Selbstkompetenz der Klienten*innen gestärkt werden. Kreative Prozesse werden aktiviert und die Selbstverantwortung der Klient*innen wird gefördert. Die systemische Beratung lässt sich auf unterschiedlichste Situationen anwenden, beispielsweise Angehörigen- und Klientengespräche sowie Gespräche und Beratungen mit Mitarbeitenden und Kolleg*innen.

In diesem zweitägigen Workshop werden Hauptelemente und wichtige Methoden der lösungsorientierten Beratung vorgestellt und spielerisch geübt:

•    Auftrags- und Kontextklärung
•    Systemische lösungsorientierte Fragetechniken
•    Reframing
•    Hypothetische Lösungen
•    Wunderfrage
•    Ressourcenaktivierung

In dem eintägigen Aufbautag werden Fragen beantwortet, die in der Zwischenzeit entstanden sind, Themen vertieft und erneut geübt.

 

Seminarleitung

Maria Neophytou
Systemische Lehrdozentin am Institut der GST München, Therapeutin und Coach
Arbeit in eigener Praxis in München und am Ammersee und Beratung vor allem von Familien, Eltern und Paaren



Alle Termine zu diesem Thema

18.11.2024 09:30h — 18.11.2024 17:00h


1. + 2. Tag fanden am 17./18.06.24 statt.

Dauer
24 Unterrichtseinheiten

Kosten
Regulär 735,– €; Mitglieder 609,– €

Zutrittslinks zu unseren Online-Veranstaltungen:
Bitte hier klicken


Buchungsanfrage

Veranstaltung drucken

20.11.

09:30

Achtsamkeit in der Arbeit für und mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung


Training

 

 

Mittwoch, 20.11.

09:30 Uhr

Achtsamkeit in der Arbeit für und mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung

Training

Achtsamkeit ist derzeit in aller Munde. Aber was genau bedeutet es, achtsam zu sein? Und wie kann eine achtsame Haltung im professionellen Kontext pädagogisch-therapeutischer Arbeit helfen? Mit Achtsamkeit können wir den Automatismen des Alltages begegnen, drücken förmlich die Pause-Taste, um eigene Entscheidungen zu überprüfen und neue zu fällen.

Im ersten Teil werden wir uns mit den Hintergründen zum Thema Achtsamkeit, mit seinen spirituellen Wurzeln und psychologischen Effekten beschäftigen. Wir lernen verschiedene Achtsamkeitsübungen in Theorie und Praxis kennen und versuchen diese anhand des Beispiels »achtsames Essen« lebenspraktisch in unserem Alltag anzuwenden.

Im zweiten Teil wenden wir diese achtsame Haltung in unserem Arbeitskontext an: Wir übertragen verschiedene Achtsamkeitsübungen auf die Bedürfnisse von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und lernen außerdem, wie wir im beruflichen Alltag, v.a. in Krisen, für uns selbst sorgen können.
 

Seminarleitung

Isabella Mauro
M.Sc.-Psychologin, Psychotherapie, seit 2005 in der Arbeit mit Jugendlichen und Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung tätig



Alle Termine zu diesem Thema

20.11.2024 09:30h — 21.11.2024 17:00h


Dauer
16 Unterrichtseinheiten

Kosten
Regulär 490,– €, Mitglieder 406,– €

Ort
Den Durchführungsort veröffentlichen wir ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung.

 


Buchungsanfrage

Veranstaltung drucken

22.11.

09:30

Schweigepflicht – und wie man damit umgeht


Trialogisches Seminar

 

 

Freitag, 22.11.

09:30 Uhr

Schweigepflicht – und wie man damit umgeht

Trialogisches Seminar

Das Seminar behandelt praxisnah und anhand vieler Beispiele Probleme, die hinsichtlich der Schweigepflicht in der psychosozialen Arbeit auftreten können. Insbesondere werden die Offenbarungspflicht sowie der Informationsaustausch unter Kolleg*innen und in der Supervision thematisiert. Sie werden in die Lage versetzt, eigenständig und sicher schwierige Situationen zu beurteilen, um rechtlich und ethisch korrekte Entscheidungen zu treffen. Es werden sowohl die Rechtsgrundlagen als auch die Umsetzung der Schweigepflicht gegenüber Klient*innen, aber auch gegenüber Behörden, Angehörigen, Polizei oder Partner*innen im Gesundheitsbereich vermittelt.

Sie können ihre Fragen und Problemstellungen einbringen und den richtigen Umgang mit der Schweigepflicht üben. Das trialogische Format bietet Raum für Austausch und Diskussion, dem Erzählen von Wahrnehmung und von Erlebnissen. Das Thema »Schweigepflicht« wird daher auch aus der Perspektive von Betroffenen und Angehörigen behandelt. So kann das Verständnis für die Sichtweisen des jeweilig anderen erweitert werden. Ein Handout bietet Material zum Nachlesen.

Sollte eine Durchführung in Präsenzform nicht möglich sein, wird diese Veranstaltung am selben Termin online stattfinden.

Seminarleitung

Susanne Biener
Rechtsanwältin, Dozentin für Gesundheits- und Sozialberufe

Nadine Kurz
Sozialunternehmerin, Betroffenenexpertin

N. N.
Co-Dozent*in Angehörige*r



Alle Termine zu diesem Thema

22.11.2024 09:30h — 22.11.2024 17:00h


Dauer
8 Unterrichtseinheiten

Kosten
Regulär 236,– €, Mitglieder 195,– €

Ort
Den Durchführungsort veröffentlichen wir ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung.


Buchungsanfrage

Veranstaltung drucken

22.11.

09:30

AD(H)S im Erwachsenenalter / AD(H)S und Sucht - Erkennen und Behandeln, Betroffene unterstützen


Seminar

 

 

Freitag, 22.11.

09:30 Uhr

AD(H)S im Erwachsenenalter / AD(H)S und Sucht - Erkennen und Behandeln, Betroffene unterstützen

Seminar

Die Aufmerksamkeitsstörung mit oder ohne Hyperaktivität zählt zum Spektrum all jener Phänomene, die wir heute als "Neurodiversität" bezeichnen. Unter Kindern und Jugendlichen gilt sie als häufigste neuronale Entwicklungsstörung, die in der Regel gut erkannt und erfolgreich behandelt werden kann, so dass sie schließlich abklingt. Neuere Forschungen zeigen jedoch, dass einige Betroffene auch im Erwachsenenalter noch Symptome einer AD(H)S zeigen. Bei vielen von ihnen wurde in der Kindheit keine AD(H)S-Diagnose gestellt. Die meisten Betroffenen haben also viele Jahre mit Symptomen zu kämpfen, für die sie oft kreative Kompensationsstrategien entwickelt haben. Allerdings haben diese Menschen ein hohes Risiko für zusätzliche psychische Störungen, insbesondere Suchterkrankungen.

Dieses Seminar informiert über die Ursachen, das Erkennen von Symptomen, die Diagnostik und evidenzbasierte Therapieansätze für AD(H)S sowie komorbide Abhängigkeitserkrankungen und über Möglichkeiten der Unterstützung von Betroffenen im Alltag. 

Methoden: 
Impulsvortrag, Diskussion, Kleingruppenarbeit, Darstellung von Fallbeispielen   

 

Seminarleitung

Dr. Bernd Schmidt
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie; Funktionsoberarzt am Berliner Behandlungszentrum für psychische Gesundheit bei Entwicklungsstörungen; Lehrauftrag an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin im Studiengang Heilpädagogik 



Alle Termine zu diesem Thema

22.11.2024 09:30h — 17.09.2024 17:00h


Dauer
8 Unterrichtseinheiten

Kosten
Regulär 231,– €, Mitglieder 191,– €

Ort
Den Durchführungsort veröffentlichen wir ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung.


Buchungsanfrage

Veranstaltung drucken

25.11.

09:30

Sekundärtraumatisierung - ein vermeidbares Risiko?!


Seminar

 

 

Montag, 25.11.

09:30 Uhr

Sekundärtraumatisierung - ein vermeidbares Risiko?!

Seminar

Welchen Einfluss auf meine eigene psychische Gesundheit hat die Arbeit mit traumatisierten Menschen? Kann ich vom bloßen Zuhören von Gewalt und Missbrauchserleben selber traumatisiert werden? Wenn ja, wie kann ich mich schützen? 

Lange wurde diskutiert, ob man von Sekundär- oder auch indirekter Traumatisierung bei psychosozial tätigen Menschen sprechen kann. Sie sind nicht direkt in Gefahr, erleben nicht direkt Missbrauch oder Gewalt. Sie hören von den Ereignissen, während sie sich selbst in Sicherheit befinden, weit weg von Ort und Zeit des Geschehens. Dennoch beschreiben Betroffene ganz ähnliche Symptome, wie sie auch bei posttraumatischen Belastungsstörungen auftreten: unruhiger Schlaf, Gereiztheit, Angst- und Schmerzzustände, gesteigertes Misstrauen, zu viel oder zu wenig Einfühlung, Verlust von Sinnhaftigkeit, Freude, Leichtigkeit im Leben, sozialer Rückzug. In diesem Seminar halten wir inne und gönnen uns einen Moment um hinzusehen. Es wird ein Verständnis von Sekundärtraumatisierung vermittelt, während gleichzeitig der Blick auf uns als professionell Tätige fällt: Bin ich gefährdet? Was macht mich anfällig? Was schützt mich? Der Tag ist neben theoretischen Impulsen als Selbsterfahrungsprozess angelegt. Individuell erkundet jede*r für sich die eigene Situation und wie es gelingt, aktiv und langfristig das eigene psychische Wohlergehen zu erhalten. Dabei nutzen wir Methoden aus der Achtsamkeit und Traumapädagogik und lassen Entspannung nicht zu kurz kommen.
 

Seminarleitung

Lydia Lehmann
Klinische Sozialarbeit, M.A., traumazentrierte Fachpädagogin, DeGPT zertifiziert, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation



Alle Termine zu diesem Thema

25.11.2024 09:30h — 25.11.2024 17:00h


Dauer
8 Unterrichtseinheiten

Kosten
Regulär 231,– €, Mitglieder 191,– €

Ort
Den Durchführungsort veröffentlichen wir ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung.

 


Buchungsanfrage

Veranstaltung drucken

26.11.

09:30

Konfliktmanagement


Training für Führungskräfte

 

 

Dienstag, 26.11.

09:30 Uhr

Konfliktmanagement

Training für Führungskräfte

Führungs- und Leitungskräfte sind die ersten Ansprechpartner*innen, wenn Konflikte im Team unlösbar erscheinen. Die Teilnehmenden lernen in diesem Seminar die einzelnen Schritte der Konfliktlösung (Mediation) kennen und üben diese an praktischen Beispielen aus dem Arbeitsalltag. Sie gewinnen Sicherheit in der Vermittlung im Konflikt. Sie klären ihre unterschiedlichen Rollen als Leitungskräfte und Vermittler*in.

Seminarleitung

Dr. Harald Pühl
Mediationsausbilder (BM, BMWA), Mediator, Supervisor, Coach, Organisationsberater, Vorstand Institut Triangel e.V.



Alle Termine zu diesem Thema

26.11.2024 09:30h — 28.11.2024 17:00h


ACHTUNG - 3 Termine:
26. + 27. + 28.11.2024 von 09:30 - 17:00 Uhr

Dauer
24 Unterrichtseinheiten

Kosten
Regulär 858,– €, Mitglieder 750,– €

Ort
Den Durchführungsort veröffentlichen wir ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung.


Buchungsanfrage

Veranstaltung drucken

29.11.

09:30

Umgang mit Konflikten, Aggression und Gewalt im Betreuungsalltag


Dialogischer Zertifikatskurs

 

 

Freitag, 29.11.

09:30 Uhr

Umgang mit Konflikten, Aggression und Gewalt im Betreuungsalltag

Dialogischer Zertifikatskurs

Die theoretischen Module bauen auf Ihren Berufserfahrungen auf und stehen in direkter Beziehung zum praktischen Teil, der »auf der Matte« geübt wird und dabei hilft, sich aus gefährlichen Situationen zu befreien, Abstand zu gewinnen und wieder respektvoll kommunizieren zu können. Die Techniken sind relativ sicher und schonend.

Theorie: Definitionen der Begriffe Konflikt, Aggression, Gewalt u. a. | Prävention, Intervention und Krisenmanagement | Konfliktentstehung und -verlauf | Fallbesprechungen und Lösungsstrategien | Aufarbeitung und mögliche Folgen gewalttätiger Zwischenfälle | Rechtlicher Hintergrund zu Notwehr, Notstand, Zwangsmaßnahmen und zur Verhältnismäßigkeit der Mittel (keine Rechtsberatung)

Praxis: Nonverbale Kommunikation | Arbeit mit der Stimme | Selbstsicherheit, Nähe und Distanz im therapeutischen Kontext | Kommunikation in Bedrohungssituationen | Griffe und Techniken zur Befreiung, Teamtechniken zur Kontrolle aggressiver Menschen, Zwangsmaßnahmen, Fixierungen | Auffanggespräch nach einem Übergriff, Nachspielen von Fällen und Testen der Strategien (Rollenspiele)

Seminarleitung

Olaf Schmelzer
Krankenpfleger, Sporttherapeut, Konflikt-FIT Deeskalationstrainer, Mediation und Fallsupervisionen

Verena Kammerer
Dipl.-Psychologin, Systemische Therapeutin, traumazentrierte Fachberaterin, Ex-In Erfahrungsexpertin, Trainerin in der Familien- und Netzwerktherapie "Open Dialogue" und Künstlerin



Alle Termine zu diesem Thema

29.11.2024 09:30h — 03.12.2024 17:00h


ACHTUNG - 3 Termine:
29.11.2024
02. + 03.12.2024

Dauer
24 Unterrichtseinheiten

Kosten
Regulär 735,– €, Mitglieder 609,– €

Ort
Den Durchführungsort veröffentlichen wir ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung.


Buchungsanfrage

Veranstaltung drucken

29.11.

14:00

Suchthilfe und Suchtprävention in Berlin – ein Überblick


Vortrag

 

 

Freitag, 29.11.

14:00 Uhr

Suchthilfe und Suchtprävention in Berlin – ein Überblick

Vortrag

Berlin verfügt über ein breit aufgestelltes und ausdifferenziertes Hilfesystem. Im Vortrag werden neben den Grundlagen des Berliner Verbundsystems der Sucht- und Drogenhilfe die einzelnen Bausteine des Suchthilfesystems und der Suchtprävention vorgestellt und erklärt.

Seminarleitung

Heide Mutter
Landessuchtbeauftragte von Berlin



Alle Termine zu diesem Thema

29.11.2024 14:00h — 29.11.2024 16:00h


Dauer
2 Unterrichtseinheiten

Kosten
Regulär 74,– €, Mitglieder 63,– €

Ort
Den Durchführungsort veröffentlichen wir ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung.


Buchungsanfrage

Veranstaltung drucken

04.12.

09:30

Psychosen und Eigensinn


Dialogisches Seminar

 

 

Mittwoch, 04.12.

09:30 Uhr

Psychosen und Eigensinn

Dialogisches Seminar

In Psychosen gehen die Sinne eigene Wege. Die Symptome haben einen eigenen Sinn.

Eine Psychose ist auch zu verstehen als ein Ringen um Eigenheit und Sinn, als eine extreme Form des Eigensinns, in dem die Unverständlichkeit Schutz bietet vor dem – vermeintlichen – Zugriff der anderen, als letzter Hort von Eigenheit.

Das Seminar regt an, die pathologische Sicht auf Psychosen um anthropologische Aspekte zu erweitern und informiert über die Ergebnisse des Hamburger SuSi-Projekts zum Subjektiven Sinn von Psychosen. Geschichten eigensinniger Patient*innen sollen helfen, unser allzu enges Verständnis von »Krankheitseinsicht« und »Compliance« zu hinterfragen und den Spielraum für Psychosentherapie zu erweitern, auch im Hinblick auf die Angehörigen und deren Raum für Eigensinn.

Am Ende geht es um eine kritische Reflexion unserer Versorgungsstrukturen und unserer Beziehungskultur, um die Vorteile der Kooperation mit Peer- und Genesungs-Begleiter*innen sowie um Raum für unseren eigenen Eigensinn. Wir integrieren verschiedene Perspektiven in einer Mischung aus theoretischem Input, Geschichten und Diskussion.

Seminarleitung

Prof. Dr. Thomas Bock
Diplom-Psychologe, Professor für klinische und Sozial-Psychiatrie und Leiter der Sozialpsychiatrischen Ambulanz Universitätskrankenhaus Eppendorf, Hamburg. Mitinitiator der Psychoseseminare

Gwen Schulz
Co-Dozentin



Alle Termine zu diesem Thema

04.12.2024 09:30h — 04.12.2024 17:00h


Dauer
8 Unterrichtseinheiten

Kosten
Regulär 236,– €, Mitglieder 195,– €

Ort
Den Durchführungsort veröffentlichen wir ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung.


Buchungsanfrage

Veranstaltung drucken

05.12.

09:30

Stimmenhören 2 - Erfahrungsfokussierte Begleitung


Dialogischer Zertifikatskurs

 

 

Donnerstag, 05.12.

09:30 Uhr

Stimmenhören 2 - Erfahrungsfokussierte Begleitung

Dialogischer Zertifikatskurs

Mithilfe der Erfahrungsfokussierten Begleitung (EFB) können Stimmenhörende oder Menschen mit ähnlichen außergewöhnlichen Wahrnehmungen ihre Erfahrungen besser verstehen und strukturieren.

»Den Stimmen einen Sinn geben« ist die Suche nach dem Zusammenhang der Stimmen zur Lebensgeschichte – die Suche nach Wegen, die es den Stimmenhörenden ermöglichen, mehr Kontrolle zu entwickeln, die Bedeutung der Phänomene zu verstehen und so die Beziehung zu den Stimmen zu verändern.

• Zusammenhänge von Stimmen und Biografien
• Methoden der EFB: »Maastricht-Interview« (Interviewfragen, Schreiben des Berichtes, Konstrukt)
• »Mit Stimmen sprechen«: »Voice Dialogue« und Stimmen
• Selbsterfahrung nach der »Voice Dialogue«-Methode
• Änderung der Beziehung zu den Stimmen

Seminarleitung

Antje Wilfer
Expertin aus Erfahrung, Netzwerk Stimmenhören e. V.

Caroline von Taysen
Dipl. Psychologin, Netzwerk Stimmenhören e. V.




Alle Termine zu diesem Thema

05.12.2024 09:30h — 06.12.2024 17:00h


Dauer
16 Unterrichtseinheiten

Kosten
Regulär 490,– €, Mitglieder 406,– €

Ort
Den Durchführungsort veröffentlichen wir ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung.


Buchungsanfrage

Veranstaltung drucken

09.12.

09:30

Transkulturelle Arbeit bei psychischen Problemlagen


Seminar

 

 

Montag, 09.12.

09:30 Uhr

Transkulturelle Arbeit bei psychischen Problemlagen

Seminar

Aufgrund forcierter Migrations- und Fluchtdynamiken sowie des demographischen Wandels hat sich die kulturelle Pluralität in Deutschland in den letzten Jahren deutlich erhöht. Im Seminar gehen wir den Herausforderungen nach, die sich daraus für die soziale, psychotherapeutische und psychiatrische Arbeit ergeben.

Kulturelle Unterschiede lassen sich zum einen für das Verständnis von psychischer Gesundheit und Krankheit aufzeigen; das »westlich« begründete Störungskonzept mit entsprechender Diagnostik ist hier oft nur bedingt und begrenzt hilfreich. Zum anderen sind, damit zusammenhängend, unterschiedliche individuelle, soziale und professionelle Umgangsweisen mit psychischen Problemen zu verzeichnen, die einen biomedikalisierten »westlichen« Zugang in Frage stellen, aber auch produktiv ergänzen können. Dabei werden zugleich essentialistische Zuschreibungen kultureller »Andersheit« oder »Fremdheit« kritisch reflektiert, um unter Einbeziehung von Praxiserfahrungen der Teilnehmenden Perspektiven einer transkulturellen Arbeit mit Menschen mit psychischen Problemlagen zu eröffnen.

Sollte eine Durchführung in Präsenzform nicht möglich sein, wird diese Veranstaltung am selben Termin online stattfinden.

Seminarleitung

Dr. Aisha-Nusrat Ahmad
Research Fellow an der IPU Berlin und Supervisorin



Alle Termine zu diesem Thema

09.12.2024 09:30h — 09.12.2024 17:00h


Dauer
8 Unterrichtseinheiten

Kosten
Regulär 231,– €, Mitglieder 191,– €

Ort
Den Durchführungsort veröffentlichen wir ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung.


Buchungsanfrage

Veranstaltung drucken

12.12.

09:30

Übertragung und Gegenübertragung im Klientenkontakt


Seminar

 

 

Donnerstag, 12.12.

09:30 Uhr

Übertragung und Gegenübertragung im Klientenkontakt

Seminar

Beziehungsarbeit ist Kontaktarbeit. Dabei kann es zu schwierigen bzw. missverständlichen Situationen zwischen den Beteiligten kommen. Einer der Gründe kann seine Wurzeln in der Übertragung alter Muster des Klienten auf seine Betreuerin haben, die dann ihrerseits aus dieser Rolle auf den Klienten reagiert. Wir sprechen dann von Übertragungs- und Gegenübertragungsdynamiken, die auch in der Alltagskommunikation wirksam sind, allerdings in der Beziehung zu psychiatrischen Klienten von besonderer Bedeutung sind. 


In diesem Seminar wollen wir uns einige klassische Situationen anschauen und nach Alternativen suchen, um einen Weg aus dem Hamsterrad gegenseitiger Verkettung zu finden. Dazu sind alle eingeladen auch ihre Praxiserfahrungen einzubringen.


Seminarleitung

Dr. Harald Pühl
Mediationsausbilder (BM, BMWA), Mediator, Supervisor, Coach, Organisationsberater, Vorstand Institut Triangel e.V.



Alle Termine zu diesem Thema

12.12.2024 09:30h — 12.12.2024 17:00h


Dauer
8 Unterrichtseinheiten

Kosten
Regulär 231,– €, Mitglieder 191,– €

Ort
Den Durchführungsort veröffentlichen wir ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung.


Buchungsanfrage

Veranstaltung drucken

Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies. Einige davon sind für die Funktion der Seite notwendig, andere helfen, sie optimal zu gestalten.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung bzw. den Cookie-Einstellungen. Stimmen Sie der Verwendung von Cookies und der damit verbundenen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu? 

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in der Datenschutzerklärung auswählen, welche Cookies Sie nicht akzeptieren.

Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies. Einige davon sind für die Funktion der Seite notwendig, andere helfen, sie optimal zu gestalten.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung bzw. den Cookie-Einstellungen. Stimmen Sie der Verwendung von Cookies und der damit verbundenen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu? 

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in der Datenschutzerklärung auswählen, welche Cookies Sie nicht akzeptieren.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert