Um diesen Inhalt zu sehen müssen sie Funktionale Cookies erlauben

Cookie-Einstellungen

Betreuung und Wiedereingliederung nach Maßregelvollzug

Seminar mit Exkursion

Für Mitarbeitende aus Psychiatrie und Behindertenhilfe

Die Gemeindepsychiatrie sieht sich mit der Aufgabe konfrontiert, für entlassene Personen aus dem Maßregelvollzug geeignete »Empfangsräume« in verschiedenen Betreuungskontexten anzubieten. Rasant gestiegene Patientenzahlen und eine allerorten geplante Regionalisierung der Unterbringung erfordern eine kompetente Nachsorge vor Ort. Doch die forensische Psychiatrie ist nicht nur für eine verschreckte Öffentlichkeit, sondern auch für Mitarbeitende sozialpsychiatrischer Einrichtungen oft ein »Buch mit sieben Siegeln«.

Das Seminar bietet Information und erste praktische Anleitung für eine sichere Beziehungsgestaltung zur forensischen Klientel. Skepsis, Gefühle der Angst und Überforderung sollen abgebaut werden. Neben ausführlicher Information über Rahmenbedingungen und zentrale Inhalte des Maßregelvollzuges steht die Vermittlung eines professionellen Umgangs mit der Klientel im Vordergrund. Bewährte sozialpsychiatrische Arbeitsweisen sollen um das spezifische forensische Know-how ergänzt werden,

- um die Übergangsphase von »drinnen« nach »draußen« fachgerecht zu begleiten
- um ein geeignetes Setting in der Einrichtung aufzubauen und dabei in einem institutionsübergreifenden Team zusammenzuarbeiten (Netzwerkarbeit) und
- um sich an Risikoeinschätzung und Prävention zu beteiligen.

Am 2. Tag wird dazu eine Exkursion in das Forensische Wohnprojekt der GsbW  (Gesellschaft für soziales und betreutes Wohnen bR) in Berlin-Lankwitz durchgeführt. In Gesprächen mit Mitarbeitenden und Patient*innen wird das spezifische Behandlungs-Setting dargestellt und erlebbar gemacht.  Die praktischen Erfordernisse forensischer Überleitung werden diskutiert, auch um neue bzw. vertiefte persönliche und fachliche Kooperationen zwischen den Leistungsanbietern zu ermöglichen.

 

Seminarleitung

Dr. Friedhelm Schmidt-Quernheim
Diplom-Pädagoge, Therapeut im stationären Maßregelvollzug, Aufbau forensischer Ambulanzen im Rheinland, wissenschaftliche Tätigkeit am Forensischen Institut des Universitätsklinikums Essen, ehem. Referent für Forensische Nachsorge im Ministerium für Gesundheit und Soziales NRW, Autor eines Praxislehrbuches zur Forensischen Psychiatrie



Veranstaltung weiterempfehlen





S-201-0708-7418

Di, 08.07.2025 09:30 UhrMi, 09.07.2025 17:00 Uhr


Dauer
16 Unterrichtseinheiten

Kosten
Regulär 462,– €, Mitglieder 382,– €

Ort
Den Durchführungsort veröffentlichen wir ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung.


Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies. Einige davon sind für die Funktion der Seite notwendig, andere helfen, sie optimal zu gestalten.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung bzw. den Cookie-Einstellungen. Stimmen Sie der Verwendung von Cookies und der damit verbundenen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu? 

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in der Datenschutzerklärung auswählen, welche Cookies Sie nicht akzeptieren.

Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies. Einige davon sind für die Funktion der Seite notwendig, andere helfen, sie optimal zu gestalten.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung bzw. den Cookie-Einstellungen. Stimmen Sie der Verwendung von Cookies und der damit verbundenen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu? 

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in der Datenschutzerklärung auswählen, welche Cookies Sie nicht akzeptieren.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert