haben die Vorteile einer Mitgliedschaft im Kompetenzverbund erkannt und wirken so aktiv an der Fort- und Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden mit.
Unsere Mitglieder - diese Unternehmen engagieren sich aktuell im Kompetenzverbund. Manche bereits seit der Gründung vor über 20 Jahren.
Unterstützung bei Suchtproblemen für Jugendliche und Erwachsene, die Probleme mit legalen und illegalen Suchtmitteln haben und die ihre Lebenssituation verbessern wollen.
Erfolgreiche psychosoziale Arbeit bedeutet für uns, durch individuelle Unterstützung und Begleitung unserer Klient_innen einen Beitrag zur Erfüllung des gesellschaftlichen, sozialen und gesundheitspolitischen Auftrags zur Inklusion zu leisten.
Hier gelangen Sie zur Webseite.
Hier gelangen Sie zur Webseite.
Ihr persönlicher Weg. Selbstbestimmt. Gleichberechtigt. Gemeinsam mit uns: Wir bieten Leistungen der Behindertenhilfe, Psychosoziale Dienste, Berufliche Rehabilitation, Kinder- und Jugendhilfe sowie Bildung und barrierefreie Information. Darüber hinaus ist die reha e.v. alleiniger Gesellschafter einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen.
Hier gelangen Sie zur Webseite.
Hier gelangen Sie zur Webseite.
Unser Verein wurde 1954 von ehrenamtlich arbeitenden Angehörigen gegründet und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Betreuung und Begleitung psychsich kranker Erwachsener. Die bestmögliche Förderung und Unterstützung dieser Menschen durch menschliche Verbundenheit und gemeinsames Tun ist die Aufgabe des Vereins.
Hier gelangen Sie zur Webseite.
Hier gelangen Sie zur Webseite.
Die Hoffnungstaler Stiftung Lobetal ist Trägerin vielfältiger diakonischer Angebote in unterschiedlichsten Lebensbereichen im Geiste christlicher Nächstenliebe.
In dieser Überzeugung bietet die Hoffnungstaler Stiftung Lobetal im Verbund mit den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Angebote der Altenhilfe, der Eingliederungshilfe, der Ausbildung in sozialen Berufen, der Migration, Arbeit und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung, der medizinischen Versorgung, der Suchthilfe sowie der Kinder- und Jugendhilfe mit Standorten in Berlin, Brandenburg, Bremen Sachsen und Sachsen-Anhalt.
Gründer war 1905 Pastor Friedrich von Bodelschschwingh. Anlass dazu war die Verbesserung der Situation Obachloser in Berlin.
Hier gelangen Sie zur Webseite.
Hier gelangen Sie zur Webseite.
Hier gelangen Sie zur Webseite.
Lebensnähe gGmbH unterstützt Menschen mit Behinderung bei der selbstbestimmten und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft. Als Leistungserbringer der ambulant-komplementären gemeindepsychiatrischen Pflichtversorgung in Marzahn-Hellersdorf unterstützen wir seit 30 Jahren Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Zu unserem Leistungsportfolio im Rahmen der Eingliederungshilfe gehört ein breit gefächertes Spektrum personenzentrierter Assistenzleistungen, eine Tagesstätte sowie eine Kontakt- und Begegnungsstätte.
Hier gelangen Sie zur Webseite.
Lebenswelten e.V. hat Anfang der 80er Jahre Pionierarbeit bei der Gründung von Integrationsfirmen (heute Inklusionsfirmen) Berlin geleistet - Firmen, in denen Menschen mit einer - vor allem psychischen - Behinderung in regulären Beschäftigungsverhältnissen und unter wettbewerbsorientierten Bedingungen arbeiten. Die Entwicklung eines breitgefächerten Spektrums an sozialen Angeboten, Projekten und Unternehmen ist das Ergebnis des nun über 35-jährigen Engagements für die gesellschaftliche und berufliche Inklusion und Integration sozial benachteiligter Menschen.
Hier gelangen Sie zur Webseite.
Die LWB - Lichtenberger Werkstätten gemeinnützige GmbH ist eine von 17 Werkstätten für behinderte Menschen in Berlin und hat ihren Sitz im Stadtbezirk Berlin-Lichtenberg. Ca. 680 Menschen mit Behinderungen werden im Berufsbildungsbereich qualifiziert, in 15 Produktions- und Dienstleistungsabteilungen beschäftigt oder im Förderbereich betreut. Dazu betreibt die LWB 6 Betriebsstätten.
Hier gelangen Sie zur Webseite.
Die Pinel gemeinnützige Gesellschaft mbH steht für den Pinel-Verbund. Seit Beginn der gemeindenahen Arbeit in Berlin bietet der Verbund Menschen mit einer psychischen Erkrankung ambulante Angebote im Bereich Wohnen, Beschäftigung, Arbeit sowie Pflege, medizinischer Behandlung und integrierter Versorgung.
Hier gelangen Sie zur Webseite.
Hier gelangen Sie zur Webseite.
Hier gelangen Sie zur Webseite.
Die Sozialstiftung Köpenick erbringt seit der Gründung im November 1997 an aktuell drei Standorten in Berlin Dienstleistungen für Senior*innen sowie Menschen mit Behinderungen. In Friedrichshagen betreibt die Sozialstiftung Köpenick Einrichtungen der stationären Pflege, Seniorenzentrum mit 390 Bewohner*innen, der Kurzzeitpflege mit 16 Gästeplätzen sowie des Ambulanten Hospizdienstes Friedrichshagen mit aktuell über 100 ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen. In den Wohnheimen Mentzelstraße und Ahornallee am Standort Spindlersfeld leben 75 Menschen mit Behinderungen. Des Weiteren ist in Spindlersfeld SpreeTakt – BFB mit einem Beschäftigungs- und Förderbereich mit 27 Plätzen für Menschen mit Behinderungen verortet. In Wendenschloß an der Dahme bietet die Sozialstiftung betreutes Seniorenwohnen für 17 Mietparteien an, das ServiceWohnen Niebergallstraße. 480 Mitarbeiter*innen realisieren die genannten Dienstleistungen. Die Sozialstiftung Köpenick wird von einem Kuratorium und einer zweiköpfigen Geschäftsführung geleitet.
Hier gelangen Sie zur Webseite.
Unsere Wohn- und Betreuungsangebote richten sich an Menschen mit einer psychischen Krankheit, einer Suchterkrankung oder einer geistigen Behinderung. Wir wollen Menschen, die es benötigen, angemessene Hilfe anbieten und dabei den individuellen Bedürfnissen jedes Einzelnen gerecht werden. Dabei orientieren wir uns an dem Grundsatz, keinen Menschen wegen der Schwere seiner Erkrankung oder Behinderung auszugrenzen.
Hier gelangen Sie zur Webseite.
Wertschätzung und Toleranz, Achtung und Rücksicht sind die Basis unseres Handels auf allen Ebenen. Mit hoher fachliche Kompetenz und langjährigen Erfahrungen unterstützen wir Menschen mit Behinderungen sowie psychischen Erkrankungen auf ihrem persönlichen Weg. Wir bieten entsprechende individuelle Unterstützung in unseren diversen Betreuungsangeboten der Behindertenhilfe, Psychiatrie, ambulanten und stationären Pflege, Kindertagesstätten, Wohnungslosenobjekte sowie in unseren Flüchtlingsunterkünften an. Fragen Sie uns - wir helfen Ihnen weiter.
Hier gelangen Sie zur Webseite.
"Noch nie ´nen Blumenfisch gesehen? Macht nix! Ein Blumenfisch kann Vieles sein, ist immer wieder neu und immer wieder anders."
Die VIA Blumenfisch gGmbH ist eine anerkannte Werkstatt (WfbM) für Menschen mit Beeinträchtigungen. Wir unterstützen den beruflichen Ein- oder Wiedereinstieg, auch berufliche Rehabilitation genannt, und wir sind Träger der Arbeitsförderung. Inklusion ist unser Anliegen.
Hier gelangen Sie zur Webseite.
Neue Perspektiven für Teilhabe und Assistenz.
Gemeinsam auf dem Weg – für flexible sozialpsychiatrische Unterstützung und Assistenz im Sozialraum, aktuelle Bildungskonzepte für die Soziale Arbeit, echte Beteiligung und Mitwirkung Psychiatrie-Erfahrener.
Hier gelangen Sie zur Webseite.
Mit viel Herz und Erfahrung begleiten wir Menschen in Berlin, die altersbedingt, aufgrund von Erkrankungen oder Beeinträchtigungen auf Unterstützung angewiesen sind. Ob in der Ambulanten Pflege, der Tagespflege, der Ambulanten Soziotherapie oder in einer unserer Wohngemeinschaften — wir sind gern für Sie da.
Hier gelangen Sie zur Webseite.
Wir assistieren Menschen mit Beeinträchtigungen oder seelischen Problemstellungen, betreuen Menschen mit Pflegebedarf und ältere Menschen sowie Kinder und Jugendliche. Wir bieten attraktive Arbeitsplätze und interessante Bildungsmöglichkeiten, stellen handwerkliche und künstlerische Erzeugnisse her und erbringen vielfältige Leistungen in den Bereichen Gastronomie und Beherbergung sowie in Kunst und Kultur – seit mehr als 25 Jahren.
Das gesamte Leistungsportfolio des VIA Unternehmensverbundes verteilt sich auf neun Gesellschaften.
Hier gelangen Sie zur Webseite.
Die WIB - Weißenseer Integrationsbetriebe GmbH setzt sich gemeinsam mit ihren Tochterfirmen WERGO GmbH und WIB Integ GmbH an insgesamt dreizehn verschiedenen Standorten in Berlin für eine verbesserte Lebensqualität und Gesundheit hilfebedürftiger/benachteiligter Menschen ein. Durch gezielte Integrations- und Rehabilitationsmaßnahmen unterstützt sie (die WIB-GmbH) Menschen mit Behinderungen, mit psychischen oder Sucht-Erkrankungen dabei, ein möglichst hohes Maß an Selbständigkeit und Unabhängigkeit (wieder-) zu gewinnen. Dabei steht die Erfüllung der Grundbedürfnisse an erster Stelle: Wohnen, Arbeiten, Freizeitgestaltung und soziale Kontakte. Durch individuelle Förderung können Ressourcen erkannt und Potentiale genutzt werden. Auf diese Weise wird den Menschen mit Behinderung eine selbstverständliche und gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft ermöglicht. Der WIB Verbund bietet in den Lebensbereichen Tagesstruktur, Beratung, Therapie, Wohnen und Arbeiten differenzierte Angebote, die sich an den individuellen Bedürfnissen orientieren. Die Mitarbeiter*innen des WIB Verbundes stehen ihnen auf diesem Weg als kontinuierliche Berater*innen, Betreuer*innen und Begleiter*innen zur Seite. Der Grundsatz „Jeder Mensch ist der Experte für seine Lebensgeschichte“ leitet unsere Arbeit.
Hier gelangen Sie zur Webseite.
Hier gelangen Sie zur Webseite.